Zur Variantenauswahl

Zentrale Einspeisung mit erdvergrabenem Behälter-Wärmespeicher | Eingabe
















Zentrale Einspeisung mit erdvergrabenem Behälter-Wärmespeicher | Erträge

Angaben Schritt 1: | m² | Kollektorausrichtung ° | Kollektorneigung ° | Speichervolumen m³/m² (Koll.) | Wärmebedarf MWh/a | Wärmenetz
Einstrahlung auf das Kollektorfeld
MWh


Kollektorfeldertrag
MWh

Spezifischer Kollektorfeldertrag
kWh/m2a

Nutzungsgrad des Kollektorfeldes
%

Stagnation
 Tage


Speichervolumen
m3

Zyklenzahl


Speichernutzungsgrad
%

Interne Energieänderung
MWh


Solarer Nutzwärmeertrag
MWh

Nachheizung
MWh

Maximale Nachheizleistung
MW


Wärmeverluste der Anschlussleitungen
MWh
Wärmeverluste des Speichers
MWh

Solarer Deckungsanteil %

Zentrale Einspeisung mit erdvergrabenem Behälter-Wärmespeicher | Wirtschaftlichkeit & Ökologie

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt vereinfacht nach VDI 2067 unter Berücksichtigung der Hauptkomponenten.

Wirtschaftlichkeit













Ökologie










Zentrale Einspeisung mit erdvergrabenem Behälter-Wärmespeicher | Ergebnis

Angaben Schritt 1: | m² | Kollektorausrichtung ° | Kollektorneigung ° | Speichervolumen m³/m² (Koll.) | Wärmebedarf MWh/a | Wärmenetz
Angaben Schritt 3: Kosten: Kollektorfeld €/m² | Speicher €/m³ | Zinssatz % | Brennstoff €/MWh | Betriebsstrom €/MWh | Ökologie: Zusatz Energieträger , Nutzungsgrad % | Referenz-Energieträger , Nutzungsgrad %
Solarer Deckungsanteil % | Primärenergieeinsparung 0% | CO2 Einsparung kg/a | Investitionskosten Solar inkl. Wärmespeicher 
Solare Wärmegestehungskosten  €/MWh